- Eisenbahnparty am Wochenende 6./7. September 2025
- Historische Züge auf Achse – viele Bahnhofsfeste
- Buspendelverkehr zwischen Aue und Schönheide
Chemnitz – 150 Jahre Bahnstrecke Chemnitz <> Aue <> Adorf können Eisenbahnfans am kommenden Wochenende feiern. Dann werden historische Sonderzüge über die Gleise schnaufen, vorbei an Volksfesten und Ausstellungen. Denn: Am 15. November 1875 war der erste Zug nach Fahrplan auf der Bahnstrecke gefahren.
City-Bahn-Geschäftsführer Friedbert Straube: „Wer will im grauen November schon ein Bahnfest feiern? Deshalb haben wir die Feier etwas vorgezogen und hoffen auf gutes Wetter.“ Gemeinsam mit den Kommunen entlang des Bahnabschnitts Chemnitz <> Aue steigt am Wochenende 6./7. September 2025 ein Streckenfest: Neben dem üblichen Fahrplanprogramm bringt die City-Bahn historische Sonderzüge aufs Gleis: Dazu zählen eine Diesellok mit Reisezugwagen aus Chemnitz, eine Dampflok mit Reisezugwagen aus Schwarzenberg sowie Diesel-Schienenbusse.
Auf der Seite www.city-bahn.de/150 gibt es alle Informationen zu Festprogramm, Fahrpläne und Preisen für Sonderfahrten.
Hier wird gefeiert:
- Chemnitz/Einsiedel: Startpunkt aller Sonderfahrten ist der Chemnitzer Hauptbahnhof. Ab hier gibt es auch extra buchbare Purple-Path-Touren mit der City-Bahn und Gästeführerin Ramona Wagner. Ein Volksfest steigt in Einsiedel zum Doppeljubiläum 150 Jahre Eisenbahn und 125 Jahre Rathaus. Das Brauhaus lädt Sonnabend zum Biergarten-Genuss ein.
- Dittersdorf: Die Fleischerei Nagy und Vereine laden zu einem Fest aufs Firmengelände. Mit Essen, Getränken, Musik und Bigband.
- Thalheim: Volksfest im Bahnhof Thalheim mit allem Drum und Dran.
- Dorfchemnitz: Sonderausstellung zum Streckenjubiläum, Musik und Verpflegung durch die Freunde des Museums Knochenstampfe
- Lößnitz: Besichtigung des alten Empfangsgebäudes, Film- und Fachvorträge, Vereine verkaufen Speisen und Getränke, Aktionen im Gemeinschaftszentrum „Putzwolle“. Das Keller- und Gewölbefest findet parallel statt.
- Aue-Bad Schlema: Bergmannsblasorchester im Bahnhof, Ausstellung, Vortrag zur Geschichte des Auer Bahnhofs, Gastroangebote.
Die Gesamtstrecke ist seit 1975 durch den Bau der Talsperre Eibenstock unterbrochen. Aber auch im Südabschnitt Aue <> Adorf wird das Jubiläum begangen. Dort organisiert der Förderverein Historische Westsächsische Eisenbahnen (FHWE) Feiern und Veranstaltungen: https://www.fhwe.de/index_wcdfestival.html. Ein kostenfreier Pendelbus verkehrt an beiden Veranstaltungstagen im 2-Stunden-Takt zwischen Aue und Schönheide. In Schönheide Süd erwartet der Förderverein Besucher zu einem Schmalspurfestival. Bis Carlsfeld wird an beiden Tagen gefeiert. In Schönheide Ost steht die Eröffnung des sanierten Empfangsgebäudes auf dem Programm.
Auf dem in Betrieb befindlichen Streckenabschnitt Chemnitz <> Aue befördert die City-Bahn Chemnitz heute täglich bis zu 6000 Fahrgäste mit den Linien C 13 und C14. Seit dem Jahr 2022 gehört die Bahnstrecke nach Modernisierung zum Chemnitzer Modell: Eine moderne Schienenverbindung, die Eisenbahn- und Straßenbahnnetz miteinander verknüpft und so umsteigefreies, bequemes und schnelles Reisen zwischen der Chemnitzer Innenstadt und dem Umland ermöglicht.