City-Bahn Chemnitz

Bahnhofstrasse 1, 09111 Chemnitz
 
Stand / Druckdatum: 21.03.2023

Historie | City-Bahn Chemnitz

 

 
 

Historie

 
 

Baubeginn der Strecke Chemnitz - Aue
Am 30. Juli war der offizielle Baubeginn der Strecke Chemnitz - Aue. Ab 2022 werden die Linien C13 Chemnitz - Burgstädt und C14 Chemnitz - Mittweida jeweils bis Aue bzw. Thalheim verlängert. Thalheim wird dann im 30-Minuten-Takt und der Bahnhof Aue im Stundentakt angefahren.






 
 
Eröffnung_Küchwald1
Eröffnung des Haltepunktes Chemnitz Küchwald
Nach knapp zehnmonatiger Bauzeit wurde am 5. Dezember 2018 der neue Haltepunkt Chemnitz Küchwald offiziell in Betrieb genommen. Dadurch wurde des dem Norden von Chemnitz ermöglicht stündlich, mit der C13, nach Burgstädt oder in die Chemnitzer Innenstadt zu reisen.






 
 
titelbild_koschmiederfilm
Werde Führungskraft bei der City-Bahn Chemnitz!
Im Juli 2018 entstand in Zusammenarbeit mit dem Team von Koschmiederfilm ein Recruiting-Film für die City-Bahn Chemnitz GmbH. Mit knackigem Videomarketing möchten wir neue Zugführer für die modernen Bahnen finden. Interessierte Bewerber erfahren im Werbefilm, welche Besonderheiten Ihr zukünftiger Arbeitsplatz zu bieten hat.

Schaue Dir hier das Video an >>



 
 
Technopark - Citylink begrüßt TU
Neue Gesellschafterstruktur
Mit Wirkung vom 1. Januar 2018 ist der neue Hauptgesellschafter der City-Bahn Chemnitz GmbH der Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen (ZVMS). Zweiter Gesellschafter ist die Versorgungs- und Verkehrsholding GmbH Chemnitz (VVHC). Mit dieser Neuaufstellung ergeben sich für die City-Bahn bessere Voraussetzungen für die künftige Leistungerbringung im Chemnitzer Modell.




 
 
Technopark - Citylink begrüßt TU
Eröffnung Haltepunkt Technopark an der TU Chemnitz
Am 8. Dezember 2017 wurde die neue Straßenbahntrasse entlang der Reichenhainer Straße bis zum Technopark eröffnet. Die Citylink-Bahnen der Linien C13, C14 und C15 von und nach Burgstädt. Mittweida bzw. Hainichen werden somit bis zur Technischen Universität Chemnitz durchgebunden.  Somit wurde ein weiteres Teilstück des Chemnitzer Modells - Stufe 2 eröffnet. 




 
 
Stadlerplatz C14
Eröffnung Haltepunkt Stadlerplatz
Im Mai 2017 wurde die neue Haltestelle "Stadlerplatz" feierlich in Betrieb genommen. Die Linien C13 und C14 des Chemnitzer Modells von und nach Burgstädt bzw. Mittweida verkehren nun jeweils im Stundentakt über die Zentralhaltestelle hinweg über die Reitbahn-, Bernsdorfer und Turnstraße bis zur Reichenhainer Straße, Höhe Lutherstraße. Die erste Abfahrt vom neuen Haltepunkt im Regelbetrieb erfolgte um 11:51 Uhr mit der Linie C13 in Richtung Burgstädt.
Ab Juni 2017 wurde hier ebenfalls die Linie C15 von bzw. nach Hainichen eingebunden.



 
 
20 Jahre City-Bahn
März 2017
Die City-Bahn Chemnitz GmbH konnte in diesem Jahr auf ihr 20-jähriges Bestehen zurück blicken. In der Region Chemnitz sind seit Betriebsaufnahme durch die nunmehr über 80 Mitarbeiter mehr als 33 Mio Fahrgäste befördert worden. Die dafür eingesetzten Regioshuttle, Variobahnen und Citylinks waren zusammen bis jetzt über 20 Mio km unterwegs.










 
 
eroeffnungsveranstltung_20161010
Feierliche Inbetriebnahme Stufe 1 Chemnitzer Modell
Am 10.10.2016 erfolgte die feierliche Inbetriebnahme der Stufe 1 des Projekts "Chemnitzer Modell". Die Citylink-Bahnen haben ab diesem Tag, nach einer offiziellen Begrüßung im Chemnitzer Stadtzentrum, den Linienbetrieb bis zur Zentralhaltestelle aufgenommen. Der Verkehrsverbund Mittelsachsen lud dazu alle Fahrgäste zu einem kleinen Fest am Roten Turm in Chemnitz ein. Mit der vollständigen Inbetriebnahme der Stufe 1 des Chemnitzer Modells besteht nun jeweils von bzw. nach Burgstädt (Linie C13), Mittweida (Linie C14) sowie Frankenberg und Hainichen (Linie C15) ein umsteigefreies Verkehrsangebot mit der Chemnitzer Innestadt.




 
 
Chemnitz Bahn
Die City-Bahn fährt jetzt auch als Chemnitz Bahn!
Ab dem 13. Dezember 2015 fährt die City-Bahn Chemnitz im Auftrag des Verkehrsverbundes Mittelsachsen (VMS) die neuen Linien des Chemnitzer Modells unter dem Namen Chemnitz Bahn.
Die Linie C14  wird die Haltepunkte Mittweida, Altmittweida, Ottendorf (Mittweida), Oberlichtenau und Chemnitz Kinderwaldstätte mit dem Chemnitzer Hauptbahnhof verbinden.

Weitere Informationen zur Linie C14 erhalten Sie hier.



 
 
Fahrzeugschau
17. Oktober 2015
Bei der Fahrzeugschau, am 17. Oktober 2015, konnten drei neue Zug-Typen auf dem Chemnitzer Hauptbahnhof besichtigt werden.
  • Citylink Chemnitz für die Strecken der Chemnitz Bahn
  • Coradia Continental für das Elektronetz Mittelsachsen
  • Regional-Express RE 6 für die Strecke Chemnitz – Leipzig
Diese fahren ab Dezember 2015, mit Fahrplanwechsel, auf den Schienen in und um Chemnitz.
 


 
 
Landesgartenschau
25.04. – 11.10.2015
Die 7. Sächsische Landesgartenschau in Oelsnitz im Erzgebirge fand unter dem Motto "Blütenträume Lebensräume" bei den Besuchern viel Zuspruch. Die Gäste konnten sich von großzügigen Pflanzungen, familienfreundlichen Spielplätzen, kulturellen Angeboten und der Verwandlung eines ehemaligen Güterbahnhofes begeistern lassen.
Wer gerne mit Bus und Bahn direkt zur Landesgartenschau reisen wollte, gelangte mit der City-Bahn Chemnitz, Linie 523 Stollberg (Sachs) - St. Egidien - Glauchau (Sachs) direkt bis zum Haltepunkt Oelsnitz (Erzgeb). 
 


 
 
DFI
Januar 2015
Im Januar 2015 wurde der Aufbau der neuen Dynamischen Fahrgastinformation der City-Bahn Chemnitz GmbH zwischen Chemnitz und Stollberg abgeschlossen.
An 12 Haltepunkten zwischen Altchemnitz und Stollberg wurden insgesamt 15 Anzeiger errichtet. Die Anlage ist an das bestehende Betriebsleitsystem (Intermodal Transport Control System/ ITCS) der Chemnitzer Verkehrs-AG (CVAG) angeschlossen und bietet an den Stationen den gleichen hohen Qualitätsstandard wie das Fahrgastinformationssystem der CVAG.



 
 
Eröffnung Durchfahrt Hauptbahnhof
16. Juni 2014
Mit einer kleinen Feierstunde am 16. Juni 2014 wurde die komplette Straßenbahntrasse durch den  Chemnitzer Hauptbahnhof eröffnet. Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig und der damalige Verkehrsminister von Sachsen Sven Morlok begleiteten die ersten beiden Bahnen auf ihrem Weg durch den Hauptbahnhof. Anschließend begann der reguläre Verkehr der Linie 522 sowie der Straßenbahnlinien 4 und 6 durch den Hauptbahnhof.
Damit wurde die nächste Zwischenetappe der Stufe 1 des Chemnitzer Modells in Betrieb genommen.
 


 
 
Weihnachtsbahn 2013
21./22. Dezember 2013
Anlässlich des Jubiläums 10 Jahre City-Bahn zwischen Stollberg und St. Egidien/ Glauchau trafen die Fahrgäste am 4. Advent auf den Zügen zwischen Stollberg und St. Egidien sowie teilweise zwischen Stollberg und Altchemnitz zwei Weihnachtselfen an, welche die Fahrt mit kurzweiliger Unterhaltung begleiteten und kleine Geschenke verteilten. 





 
 
Einfahrt Linie 522 in den Chemnitzer Hauptbahnhof
15. Februar 2013
Das Chemnitzer Modell ist im Hauptbahnhof angekommen. Am 15. Februar 2013, um14:00 Uhr, gab es mit zahlreichen Gästen die erste offizielle Einfahrt einer Regio-Variobahn in den Chemnitzer Hauptbahnhof. Damit wurde die nächste große Bauetappe der Stufe 1 des Chemnitzer Modells abgeschlossen. Staatsminister Sven Morlok, der ZVMS-Verbandsvorsitzende Dr. Christoph Scheurer und die Chemnitzer Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig haben die Einfahrt in den Chemnitzer Hauptbahnhof mit dem Banddurchschnitt freigegeben.



 
 
KulturBahn
08./09. Dezember 2012
Am Wochenende 8./9. Dezember feierte die City-Bahn Chemnitz, gemeinsam mit ihren Fahrgästen, das zehnjährige Bestehen der Pilotstrecke des Chemnitzer Modells. In den Zügen auf der Linie 522 Chemnitz - Stollberg erlebten die Fahrgäste ein Kulturprogramm der besonderen Art. Je nachdem mit welcher KulturBahn man unterwegs war, sorgten das Comedy-Duo "Kulturbanausen", der Zauberer-Gerd, De Raachermannln aus Hainichen und die Gruppe ComboGurilly aus Thüringen für Unterhaltung.



 
 
Abstellhalle in Stollberg
März 2012
Firmenfeier ...5 ...10 ...15 ...20. Vor rund 20 Jahren hatten ein paar Köpfe in der hiesigen Verkehrsbranche die Idee zur Verbindung der Eisenbahn- und Straßenbahngleise in der Region. Dies war der Startschuss für das Chemnitzer Modell und damit auch der Ausgangspunkt für die Gründung der City-Bahn vor 15 Jahren. Mit eigenen Personalen und Fahrzeugen sind wir nunmehr seit 10 Jahren unterwegs. Bis heute rollen all unsere Bahnen erfolgreich. Zu guter Letzt werden unsere sechs Regio-Shuttle seit 5 Jahren in der neuen Halle in Stollberg betreut.





 
 
April 2011
April 2011
Der im Jahre 2010 vollzogenen Abspaltung der Teilbetriebe Lugau und Zschopau, der Autobus GmbH Sachsen - Regionalverkehr - und der Übernahme von der BVO Verkehrsbetriebe Erzgebirge GmbH, folgte im April 2011 eine Umfirmierung. Seither erbringt das Unternehmen, dessen alleiniger Gesellschafter der Erzgebirgskreis ist, seine Beförderungsleistungen nicht mehr als BVO Verkehrsbetriebe GmbH bzw. BVO, sondern agiert als Regionalverkehr Erzgebirge GmbH auf dem Markt.



 
 
4. September 2010
September 2010
Mit dem dreitägigen Volksfest "Tag der Sachsen in Oelsnitz/ Erzgeb", mit ca. 300.000 Besuchern, stand die City-Bahn vor der größten Herausforderung seit ihrer Gründung. An den drei Tagen wurden unter Einsatz aller verfügbaren Fahrzeuge plus vier zusätzlich von Erfurter Bahn und Freiberger Eisenbahn angemieteter Fahrzeuge, Spitzenleistungen auf der eingleisigen Strecke Stollberg - St. Egidien, vollbracht.



 
 
Chemnitz Hauptbahnhof
Juli 2009
Beginn des Umbaus des Chemnitzer Hauptbahnhofs - Meilenstein in der Weiterentwicklung des Chemnitzer Modells. Bis 2014 wird der Chemnitzer Hauptbahnhof zu einem modernen Verkehrsknotenpunkt umgebaut. Dabei werden Gleise, Weichen, Signale und Bauwerke erneuert, zur Steuerung des Betriebs kommt künftig ein elektronisches Stellwerk (ESTW) zum Einsatz. Im Bahnhof selbst werden Bahnsteige, Beleuchtung und Beschallungsanlagen modernisiert. Ab dem Jahr 2011 kann unter Federführung des ZVMS (Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen) mit den Arbeiten zur Vernüpfung von Straßenbahn und Eisenbahn begonnen werden. Nach Abschluss der Sanierung des Bürotrakts werden sich ab Anfang 2010, die Büros der Verwaltung der City-Bahn Chemnitz GmbH ebenfalls im Hauptbahnhof befinden.



 
 
16./ 17 Mai 2009
16./ 17. Mai 2009
130 Jahre Eisenbahnverkehr zwischen Stollberg und St. Egidien - am 15. Mai 2009 jährte sich die Inbetriebnahme der Eisenbahnstrecke zwischen Stollberg und St. Egidien zum 130. Mal. Aus diesem Anlass veranstalteten die Regio Infra Service Sachsen GmbH, die City-Bahn Chemnitz GmbH sowie die anliegenden Kommunen, am Wochenende des 16. und 17. Mai 2009, ein großes  Eisenbahnfest im Bahnhof Stollberg. Rund um die Abstellhalle der City-Bahn gab es eine Ausstellung moderner Fahrzeuge von verschiedenen regionalen Eisenbahnunternehmen. Im Kulturbahnhof Stollberg luden u.  a. der Modellbahnclub und der Klöppelverein zur Besichtigung ein. Weiterhin wurden Lokführerstandsmitfahrten, Draisinenfahrten sowie ein abwechslungsreiches Kulturprogramm angeboten.



 
 
RegioShuttle-RS1 Februar 2008
Februar 2008
In Zusammenarbeit mit dem Verein IG Dampflok Nossen e.V. und der BSW-Freizeitgruppe "Museumsbahnhof Großvoigtsberg", der RIS Sachsen GmbH, der Freiberger Eisenbahngesellschaft mbH sowie dem Klosterbezirk Altzella wurden mit dem Dieseltriebwagen der City-Bahn auf der Zellwaldbahn zwischen Freiberg und Nossen touristische Sonderfahrten als Ski- und Wanderexpress durchgeführt.



 
 
5. Mai 2007
05.05.2007
Circa 3000 Besucher konnte die City-Bahn, anlässlich der Eröffnung der neuen Lokhalle, in Stollberg begrüßen. Neben Fahrzeugausstellung, Draisinenfahrten und ganztägigem Kulturprogramm war ein besonderer Höhepunkt, der stündliche Pendelverkehr mit Triebwagen vom Typ RegioShuttle nach Lugau, zur gleichzeitig stattfindenden Eröffnung des neuen Busbetriebshofs der Autobus GmbH Sachsen.



 
 
Regio Citadis
September 2006 & November 2006
Unter dem Motto "Wir testen die Zukunft" wurde von der Regionalbahn Kassel GmbH ein Hybridfahrzeug vom Typ RegioCitadis ausgeliehen und auf allen Strecken der City-Bahn ausgiebig unter die Lupe genommen. Dadurch konnten weitreichende Erfahrungen hinsichtlich eines zukünftigen Einsatzes von Hybridfahrzeugen gesammelt werden.




 
 
Linie 526 nach Limbach-Oberfrohna
11.12.2005
Die Kursbuchstrecke 526 Chemnitz - Limbach-Oberfrohna wird als Schnellbuslinie im Bahnersatzverkehr eingerichtet. Die Betriebsdurchführung obliegt der Autobus GmbH Sachsen. Durch die Linienführung über die Autobahn A4 beträgt die Fahrzeit nur 30 Minuten.

Weitere Informationen zur Linie 526 erhalten Sie hier.



 
 
12. Dezember 2004
12.12.2004
Auf der Kursbuchstrecke 516 Hainichen - Chemnitz Hauptbahnhof wird der planmäßige Fahrbetrieb aufgenommen. Vorangegangen war eine umfangreiche Sanierung der Teilstrecke Niederwiesa - Hainichen durch die Regio-Infra-Service-Sachsen GmbH. Die Fahrzeit zwischen Chemnitz und Hainichen beträgt nunmehr 32 Minuten. Für die Leistungen wurden zwei neue Regioshuttle RS1 beschafft.




 
 
Linie 523 über Autobahn 72
15.02.2003
Nach Sanierung und Modernisierung der Strecke und ihrer Anlagen wurde der Fahrbetrieb auf der KBS 523 zwischen Stollberg und Glauchau wieder aufgenommen. 6 neue Stationen und eine 13 Minuten kürzere Reisezeit mit den Regio-Shuttle der City-Bahn sind das Angebot an die Fahrgäste der Region.

Weitere Informationen zur Linie 523 erhalten Sie hier.



 
 
Wanddurchbruch Linie 522
15.12.2002
"Wir durchbrechen Mauern", unter diesem Motto wurde an der Verknüpfungsstelle zwischen Straßenbahn und Eisenbahn die Pilotstrecke des Chemnitzer Modells zwischen Stollberg und Chemnitz Hauptbahnhof in Betrieb genommen. Ohne Umsteigen können Fahrgäste auf dieser Relation mit modernen niederflurigen Variobahnen werktags aller 30 Minuten bequem ihr Ziel erreichen.

Weitere Informationen zur Linie C11 erhalten Sie hier.



 
 
1. Juli 2002
01.07.2002
Mit der Übernahme von Verkehrsleistungen auf der Regionalbahnstrecke 525 wird die City-Bahn erstmalig mit eigenen Fahrzeugen und Personal im SPNV präsent. Triebwagen vom Typ Regio-Shuttle verkehren im Stundentakt auf der Regionalbahn zwischen Burgstädt und Chemnitz Hauptbahnhof.




 
 
16. Juni 2001
16.06.2001
Inkrafttreten des Pachtvertrages zur Übernahme der Eisenbahninfrastruktur / Stationen von der DB AG auf der Pilotstrecke von Altchemnitz nach Stollberg/ Sachsen.






 
 
10. Juni 2001
10.06.2001
Übernahme des SPNV auf den Kursbuchstrecken 516 Chemnitz - Hainichen und 523 Stollberg - Glauchau bis zu deren Ertüchtigung im Schienenersatzverkehr.
Basis: Vertrag über die Erbringung von Schienenersatzverkehrsleistungen, abgeschlossen mit dem ZVMS





 
 
24. Mai 1998
24.05.1998
Aufnahme des SPNV auf der Kursbuchstrecke 522 Chemnitz - Stollberg als "Vorlaufbetrieb" zur Inbetriebnahme der Pilotstrecke des Chemnitzer Modells durch die Karsdorfer Eisenbahn im Auftrag der City-Bahn und Einführung eines Zonentarifs.
Basis: Vertrag über die Erbringung von Verkehrsleistungen im SPNV abgeschlossen mit dem SMWA bzw. mit dem Verkehrsverbund Mittelsachsen (ZVMS).



 
 
City-Bahn Logo 1997
10.03.1997
Gründung der City-Bahn Chemnitz GmbH als Tochter der Chemnitzer Verkehrs-Aktiengesellschaft und der Autobus GmbH Sachsen.



 
 
 
 

BildungstTicket

Promo-BiTi-CBC-Sidebar
 
 

Hinweis zur Kartenzahlung

An unseren mobilen Automaten in den Fahrzeugen akezptieren wir EC-Karten - auch kontaktlos. Sie können auch mit dem Handy bezahlen, wenn in der Bezahl-App eine EC-Karte hinterlegt wurde.
 
 

Kundenservice

2021-02-17_KC
Ihre Info-Hotline für baubedingte und
tagesaktuelle Fahrplaninformationen:
Tel.: 0371 / 495 795 222

City Bahn Chemnitz GmbH
Bahnhofstraße 1
09111 Chemnitz

Öffnungszeiten Kundencenter
Chemnitz Hbf. Bahnhofshalle

Mo-Fr 07:00 - 19:00 Uhr

(außer Feiertage)

Email:
kundenservice@city-bahn.de